|  | 
Aus: Baden-Online, 21.8.2005 Drei Schichten fürs Wasser Blick hinter die Kulissen der Peterstaler Mineralquellen: Schnelligkeit und Traditionsbewusstsein
Die Firma: Peterstaler Mineralquellen GmbH Der Chef: Günther Huber Geschäftsbereich: Getränkeindustrie. Herstellung/Vertrieb von Mineralwasser und alkoholfreien Getränken Erfolgreichste Produkte: Peterstaler, Rippoldsauer, Black Forest Pearl Umsatz 2004: 30 Millionen Euro Inhaberstruktur: GmbH, Familienunternehmen in dritter Generation Gegründet: 1926 Mitarbeiter: 170 Standorte: Bad Peterstal, Bad Rippoldsau Auszubildende: 2 Verwaltung, 2 Produktion Besonderes: zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 (Qualitätsmanagementsystem) und DIN EN IS0 14001: 1996 (Umweltmanagementsystem), Auszeichnung in »Oko-Test« 1/2005 mit »sehr gut« Soziales: Jährlicher Familientag für alle Mitarbeiter und Pensionäre; betriebliche Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit Kurkliniken Kontakt: www.peterstaler.de Aus: Wikipedia, 14.7.2010 Die Peterstaler Mineralquellen GmbH ist ein deutscher Getränke-Hersteller mit Hauptsitz in Bad Peterstal-Griesbach und dem weiteren Produktionsstandort in Bad Rippoldsau-Schapbach. Geschichte [Bearbeiten] Der Betrieb wurde 1926 neugegründet. Bereits 1837 wurde die Mineralquelle in Bad Peterstal entdeckt, in der Zeit wurde Wasser im benachbarten Oppenau abgefüllt und sogar bis in das Elsass gebracht. Das Unternehmen wurde im Laufe der Jahre zum bedeutendsten Mineralbrunnen in Baden. 1932 nahmen die Peterstaler Mineralquellen neue Produkte – bestehend aus verschiedenen Limonaden – in das Sortiment auf. Anfang der 1940er Jahre wurden die Rippoldsauer Mineralquellen von den Peterstaler Mineralquellen gekauft. 1962 übernahmen sie die Marke sowie den Betrieb der Sophienquelle. Ein besonderes Ereignis war 1980, als das Peterstaler Mineralwasser in den USA Testsieger bei einem Geschmacks- und Qualitätstest wurde. Hieraus entwickelte sich sogar ein Export in die USA, nach Europa sowie in die Golfstaaten. Die Peterstaler Mineralquellen führten 2000 die PET-Flaschen ein. Im gleichen Jahr boten sie die neue Mineralwassermarke Black Forest Pearl (Schwarzwaldperle) an. 2003 wurde die PET-Anlage in Bad Peterstal in Betrieb gesetzt. Produkte und Umsatz [Bearbeiten] Das Sortiment der Peterstaler Mineralquellen GmbH umfasst neben dem Peterstaler Mineralwasser auch Limonaden, Diät-, Fitness-, Wellnesgetränke, Schorlen sowie Getränke für die Gastronomie. Mit etwa 160 Millionen Flaschen pro Jahr wird ein Jahresumsatz von etwa 30 Millionen Euro erzielt. Die Peterstaler Mineralquellen GmbH sind damit regionaler Marktführer und gehören zu den 20 wichtigsten Unternehmen der Branche. Eine betriebliche Besonderheit stellt die 2005 errichtete 16 km lange Mineralwasserleitung zwischen den Produktionsstandorten Bad Peterstal und Bad Rippoldsau dar. Aus: Wirtschaftregion OffenburgWRO Bei einem Absatz von teilweise über 1 Mio. Flaschen pro Tag spielt die Logistik eine wesentliche Rolle. Mit 25 eigenen LKWs sowie zusätzlich über Selbstabholer und Spediteure wird das Absatzgebiet in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und in Hessen bedient. Der Lagerumschlag beträgt insgesamt bis zu 110 LKWs pro Tag. Die wichtigsten Vertriebswege sind der Getränkefachhandel, Lebensmittelhandel, Brauereien, Kantinen, Krankenhäuser, Tankstellen sowie die Hotellerie und Gastronomie. |
Standortvorteile Die Gesamt-Abfüllkapazität in den beiden Unternehmens-Standorten in Bad Peterstal und Bad Rippoldsau beträgt 75.000 Flaschen pro Stunde. Daraus resultiert eine Jahresproduktion von fast 170 Mio. Flaschen bei einem Umsatz von 27 Mio. Euro. Beachtliche Zahlen, für das 1926 gegründete und bereits in der dritte Generation von der Familie Huber geführte Unternehmen mit ihren 165 Mitarbeitern. |
Ranking der deutschen Mineralwasserbetriebe Quelle: Dr. Kai Kelch - April 2010 | * geschätzt k. A. - keine Angaben | Rang | Unternehmen | Umsatz 2009 in Mio. Euro | Umsatz 2008 in Mio. Euro | Veränderung in % | | | | | | | | | | | 1 | Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke GmbH - MEG | 310,0* | 282,0* | +9,9 | 2 | Hansa-Heemann AG | 300,0* | 295,0* | +1,7 | 3 | Altmühltaler / Baruther | 250,0* | 200,0* | +25,0 | 4 | Hassia-Gruppe | 225,0 | 231,0 | -2,6 | 5 | Nestlé Waters Deutschland | 196,5 | 216,6 | -9,3 | 6 | Gerolsteiner Brunnen | 185,0 | 197,0 | -6,1 | 7 | Danone Waters Deutschland | 183,5* | 180,0* | +1,9 | 8 | Franken-Brunnen | 160,0* | 173,0* | -7,5 | 9 | Rheinfels-Quelle H. Hövelmann | 146,8 | 144,0 | +1,9 | 10 | Rhönsprudel | 140,0 | 153,7 | -8,9 | 11 | Mineralquellen Wüllner | 130,0* | 145,5* | -10,7 | 12 | Vilsa Brunnen | 130,0* | 135,0* | -3,7 | 13 | Adelholzer Alpenquell | 130,0* | 135,0* | -3,7 | 14 | Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG | 126,3* | 137,2* | -7,9 | 15 | Apollinaris | 100,0 | 98,0 | +2,0 | 16 | SDI | 71,8 | 68,0 | +5,6 | 17 | Hochwald Sprudel Schupp | 71,2 | 86,2 | -17,4 | 18 | Förstina-Sprudel Mineral- und Heilquelle | 60,0 | 61,0 | -1,6 | 19 | Bad Harzburger | 60,0* | 45,0* | +33,3 | 20 | Gehring-Bunte | 55,0 | 62,5 | -12,0 | 21 | Hansa Mineralbrunnen | 50,0* | 50,0* | +/-0 | 22 | Winkels | 48,0 | 45,3 | +6,0 | 23 | Aqua Römer | 40,0 | 39,7 | +0,8 | 24 | Ensinger Mineralbrunnen | 35,5 | 36,0 | -1,4 | 25 | Vivaris | 34,2 | 33,9 | +0,9 | 26 | Bad Dürrheimer Mineralbrunnen | 33,0 | 34,0 | -2,9 | 27 | Husumer-Weyher Gruppe | 30,8 | 33,3 | -7,5 | 28 | Riha-Gruppe | 30,5 | 41,6 | -26,7 | 29 | Tönnissteiner Sprudel | 29,8* | 29,5* | +1,0 | 30 | Bad Brambacher Mineralquelle | 29,0* | 28,6* | +1,4 | 31 | Nürburg Quelle | 29,0 | 28,5 | +1,8 | 32 | Rhenser Mineralbrunnen | 29,0* | 26,4* | +9,8 | 33 | Salvus Mineralwasser | 28,5* | 29,0* | -1,7 | 34 | Peterstaler Mineralquelle | 26,0* | 26,6* | -2,3 | 35 | Odenwald Quelle | 22,0 | 22,2 | -0,9 | 36 | Selters Mineralquellen Aug. Victoria | 21,5* | 21,8* | -1,4 | 37 | Staatl. Mineralquellen AG | 21,0* | 22,0* | +5,0 | 38 | Brohler Mineral- und Heilquellen | 21,0* | 21,5* | -2,3 | 39 | Staatl. Bad Meinberger | 16,5* | 16,2* | +1,9 | 40 | Germeta Heil- und Mineralquellen | k. A. | k. A. | +/-0 | | Gesamt | 3.603,4 | 3.631,8 | -0,6 | | | | | |
|
 |
|  |
|